- Lockenhaar
- Lọ|cken|haar
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Lockenhaar — Lọ|cken|haar 〈n. 11; unz.〉 gelocktes Haar * * * Lọ|cken|haar, das: gelocktes Haar. * * * Lọ|cken|haar, das: gelocktes Haar … Universal-Lexikon
Lockenkopf — Lọ|cken|kopf 〈m. 1u〉 1. Kopf mit gelocktem Haar 2. Person mit gelocktem Haar * * * Lọ|cken|kopf, der: 1. Kopf mit Lockenhaar: sie hat einen L. 2. (fam.) Kind, junger Mensch mit Lockenhaar: ein L. spielte Gitarre. * * * Lọ|cken|kopf, der: 1.… … Universal-Lexikon
Andrea Salai — Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo da Vinci. Leonardo: (Vermutlich) Kopf des Salaj)… … Deutsch Wikipedia
Andrea Salaino — Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo da Vinci. Leonardo: (Vermutlich) Kopf des Salaj)… … Deutsch Wikipedia
Gian Giacomo Caprotti — Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo da Vinci. Leonardo: (Vermutlich) Kopf des Salaj)… … Deutsch Wikipedia
Hochaltar des Freiburger Münsters — Geschlossener Altar während der Weihnachtszeit Der Hochaltar des Münsters in Freiburg ist ein sogenannter Wandelaltar, der von Hans Baldung Grien zwischen 1512 und 1516 für das Freiburger Münster gemalt worden ist. Gemäß dem Patrozinium des… … Deutsch Wikipedia
Salai — Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo da Vinci. Leonardo: (Vermutlich) Kopf des Salaj)… … Deutsch Wikipedia
Salaj (Maler) — Porträt Gian Giacomo Caprottis von unbekanntem Maler Salaj (* um 1480 in Mailand; † vor dem 10. März 1524 ebenda; eigentlicher Name Gian Giacomo Caprotti) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule aus dem direkten Umkreis des Leonardo… … Deutsch Wikipedia
Aragonĭen — (Aragon), einst selbständiges span. Königreich, welches den ganzen nordöstlichen Teil der Halbinsel einnahm und die sogen. aragonischen Provinzen Aragon, Katalonien und Valencia nebst der Balearengruppe umfaßte; jetzt spanische Landschaft mit dem … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gorgoneion — Gorgoneion, nach griech. Sage das von Perseus der Gorgone Medusa abgeschlagene Haupt, das Athene als versteinerndes Schreckbild in der Mitte der Ägis (s. d. und »Gorgonen«) auf ihrem Schilde tragt; doch kommt der ursprüngliche Typus, ein en face… … Meyers Großes Konversations-Lexikon